Unsere ländliche Grundschule ist eine wunderbar kleine und feine Schulgemeinschaft, in der uns die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten eine absolute Herzenssache ist. Wir sind dankbar und stolz, dass wir hier alle Hand in Hand gewinnbringend, kreativ und zuverlässig zusammenarbeiten – Lehrer, Eltern, Schüler, außerschulische Partner, Kooperationspartner und auch Schulträger.
In unserer pädagogischen Arbeit legen wir großen Wert darauf, jede/n nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu fordern und zielorientiert in einer angenehmen Lernatmosphäre mit klaren Strukturen gemeinsam zu wachsen. „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ ist einer unserer wichtigsten pädagogischen Grundsätze, da uns die ganzheitliche Förderung unserer SchülerInnen sehr am Herzen liegt. Durch die Integration aller drei Bereiche: kognitives Lernen (Kopf), emotionale und soziale Kompetenz (Herz) sowie praktische Erfahrung und kreativer Ausdruck (Hand) wollen wir erreichen, dass unsere SchülerInnen bei uns nicht nur Wissen erwerben, sondern ihre Persönlichkeiten entwickeln und ihre Fähigkeiten vielfältig entfalten können.
Damit dies bestmöglich gelingen kann, haben wir verschiedene Schwerpunkte in den unterschiedlichen Bereichen gelegt.
Schwerpunkt im Fach Deutsch
Im Fach Deutsch setzen wir wichtige Unterrichtsschwerpunkte auf das „Lesen“ und die „Rechtschreibung“.Lesen ist für uns weit mehr als eine der bedeutendsten Basiskompetenzen.

„Wer zu lesen versteht,
besitzt den Schlüssel zu großen Taten,
zu unerträumten Möglichkeiten.“
Aldous Huxley
Aus diesem Grund beinhaltet unser ganzheitliches Lesekonzept viele verschiedene Elemente und zielt ganz besonders auf die Lesemotivation sowie die Lesekompetenzen unserer Kinder ab. Unser oberstes Ziel ist es, die Freude und die Lust der Kinder am Lesen zu fördern. Feste Lese- und Vorlesezeiten sind uns dabei ebenso wichtig wie das gemeinsame Lesen von Klassenlektüren oder das gegenseitige Vorstellen von Lieblingsbüchern in Buchpräsentationen. Auch unsere gut ausgestatteten Klassen-/ Schulbüchereien sowie die Zusammenarbeit mit den lokalen Bibliotheken und Buchhandlungen sind ein wichtiger Baustein, wenn es um die Lesemotivation geht. Mit unserem beliebten Promi-Lesen zur Weihnachtszeit und alljährlichen Autorenlesungen setzen wir ganz besondere Akzente. Außerdem ist unsere Schule Teil des landesweiten Leseförderkonzepts „BISS-Transfer“.
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Margarete Lenhart.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Biberach an.
Mit all diesen Elementen der Leseförderung verfolgen wir das Ziel, unsere SchülerInnen zu kompetenten, selbstständigen und begeisterten LeserInnen zu machen.

"Bücher lesen heißt,
wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne."
- Jean Paul
Mit dem Ziel, unseren SchülerInnen Sicherheit und Freude beim Schreiben zu geben, werden bei uns in allen Klassen die Rechtschreibstrategien (Schwingen, Verlängern, Ableiten und Merken) nach der “Fresch-Methode“ praktiziert und sukzessive erweitert. Unser Rechtschreibkonzept orientiert sich am Rechtschreibrahmen (“Satz der Woche“, “Klassenwortschatz/ individueller Grundwortschatz“, regelgeleitete Schreibungen und Merkschreibungen) und regelmäßige Reflexionen (Rechtschreibgespräche) und Rechtschreibtrainings tragen zum Lernerfolg unserer SchülerInnen bei.
Auch die Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Element unseres Schullebens. So achten wir LehrerInnen selbstverständlich auf die Rhythmisierung unseres Unterrichts und greifen auf die unterschiedlichsten Möglichkeiten zurück, um auf die Bedürfnisse unserer SchülerInnen einzugehen. Immer wieder können die Kinder in kleinen Bewegungs- oder Konzentrationseinheiten den Kopf frei bekommen und ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Sie können sich beim individuellen Arbeiten oftmals frei auswählen, wo und wie sie arbeiten wollen und hierbei auf ihre Bedürfnisse achten, um bestmögliche Lernfortschritte zu erzielen.
Unser „grünes Klassenzimmer“ trägt bei sommerlichen Temperaturen dazu bei, dass wir unsere grauen Zellen zu jeder Zeit mit genügend Frischluft und Sauerstoff versorgt, auf Hochtouren arbeiten lassen können.
Unsere Schule beteiligt sich außerdem am Gesundheitsprogramm “Klasse 2000 – stark & gesund“. Dies ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention an deutschen Grund- und Förderschulen. Gemeinsam mit der Symbolfigur KLARO lernen die Kinder hier spielerisch folgende Themenbereiche kennen: gesund essen & trinken, bewegen & entspannen, sich selbst mögen & Freunde haben, Probleme & Konflikte lösen, kritisch denken & Nein-Sagen können.
Als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt bieten wir seit Jahren eine 4. Sportstunde für alle Klassen auf der Grundlage des seit Jahren bewährten Grundlagenkonzepts der Kindersport-Akademie an. Wir freuen uns sehr, dass eine zusätzliche Sportfachkraft unser Team hierfür unterstützt. Um die Schwimmfähigkeit unserer Kinder zu sichern und damit in Notsituationen vielleicht Leben retten zu können, arbeiten wir jedes Jahr mit der Stiftung „Sport in der Schule Baden-Württemberg“ zusammen. Nur durch zusätzliche finanzielle Unterstützung der Stiftung können wir, in Zusammenarbeit mit außerschulischen Kräften, in der 3. Klasse Schwimmunterricht anbieten. Wir sind stolz, dass alle unsere Kinder am Ende eine Grundsicherheit im Wasser besitzen. Auch die in der angrenzenden Sporthalle angebotenen Kletterkursen für die Dritt- und ViertklässlerInnen unterstreichen den sportlichen Schwerpunkt der Schule.
Die Teilnahme am „WagÖhmi-Turnier“ der GMS Illertal steht jährlich fest auf dem Programm unserer ViertklässlerInnen. Wir lieben es, uns mit anderen Schulen aus dem Umkreis zu vernetzen und auf spielerische Art und Weise an den toll vorbereiteten Stationen der GMS unsere Sportlichkeit unter Beweis zu stellen. Teamgeist, Fairness und die Freude an der gemeinsamen Bewegung stehen hier im Vordergrund und so ist dieses sportliche Event jedes Jahr ein tolles Erlebnis.
Auch die Bundesjugendspiele sind alljährlich ein wertvolles sportliches Highlight für unsere Schulgemeinschaft! Hier können unsere SchülerInnen ihren sportlichen Ehrgeiz unter Beweis stellen und sich gegenseitig anfeuern. Spaß und Teamwork dürfen an dieser Stelle nicht zu kurz kommen und so gibt es immer wieder neue Geschicklichkeitsparcours und gemeinschaftlich zu lösende Aufgaben, die den sportlichen Wettbewerb zu einem echten Erlebnis werden lassen.
In den letzten Jahren haben wir im Bereich “Digitalisierung“ mit unseren Smartboards, den Dokumentenkameras, den Computern sowie den Tablets, die wir zwei Mal im Klassensatz anschaffen konnten, einen riesigen Schritt zum digitalen Lernen gemacht. Nach der positiven Resonanz auf unsere PC-AG's in den Klassen 3 und 4, können wir dieses Angebot über Lehrbeauftragte weiterführen, so dass unsere Schüler über 2 Schuljahre hinweg die Möglichkeit haben, den Umgang mit dem PC zu üben und zu vertiefen.
Mit unseren neuen Robotik-Kästen sind wir Innovationsschule und wir freuen uns riesig auf das Forschen und Experimentieren auf diesem Gebiet.
Auch im Fach Mathematik fördern wir die Liebe der Kinder zu Knobeleien, Rätseln und zum eigene (Rechen-) Wege-Finden und nehmen jährlich zusammen mit über 6 Millionen SchülerInnen in über 80 Ländern weltweiterfolgreich am Känguru-Wettbewerb teil. Es handelt sich dabei um einen reinen Multiple-Choice-Wettbewerb, der die mathematische Bildung in den Schulen unterstützt und die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen soll.
In unserer Schulgemeinschaft bauen wir auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Neben der individuellen Erziehungsverantwortung und dem ehrenamtlichen Engagement in den schulischen Gremien, fungieren unsere Eltern auch als Lehrbeauftragte, um Schule vor Ort aktiv und verantwortlich mitzugestalten. Auch örtliche Bildungspartner beziehen wir auf vielfältige Weise in unseren Schulalltag mit ein.
Eine sehr wertvolle und große finanzielle Partnerschaft pflegt die Schule mit der Imre Freiherr von Palm´sche Stiftung Oberbalzheim und den ortsansässigen Gewerbetreibenden. Ohne ihre Unterstützung wären viele Anschaffungen, kulturellen Veranstaltungen und so wertvollen Angebote, die wir den Kindern hier an der Schule bieten können, nicht umsetzbar.
Auf der Basis eines über Jahre entwickelten und gepflegten Netzwerks an außerschulischen Partnern können wir neben den im Bildungsplan festgeschriebenen Basiskompetenzen im Rahmen unseres Schulcurriculums, unser erzieherisches und unterrichtliches Lernen und Arbeiten durch Kooperationsangebote und das Einbinden außerschulischer Experten, fachlich qualitativ erweitern, aktualisieren und optimieren. Kooperative Ansätze, Teamarbeit, Feste und Feiern im Schulalltag erfordern Verantwortlichkeit und Verlässlichkeit, bilden Vertrauen, schaffen Gemeinschaft und stärken das „Wir-Gefühl“ unserer Schulgemeinschaft.
Unser Dank geht hier besonders an:
- Kindertageseinrichtungen der Gemeinde
- Imre Freiherr von Palm´sche Stiftung Oberbalzheim
- Kirchengemeinde Balzheim
- Musikschule Iller-Weihung
- Musikverein Balzheim e.V.
- Vhs-Balzheim

„Zusammenkommen ist ein Anfang.
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“
Henry Ford